Was ist eine „No-Code“-Softwarelösung?
Die Nachfrage nach Softwareentwicklern übersteigt weiterhin das verfügbare Angebot. Das gilt nicht nur für die USA, sondern auch für den Rest der Welt. Fast 70 % aller Unternehmen in den Vereinigten Staaten haben eine Form der digitalen Transformation eingeführt, allerdings gibt es nicht genügend kompetente Programmierer, um den Großteil der Softwareentwicklung zu bewältigen. Genau hier setzt die „No-Code-“Lösung für die Programmierung in Unternehmen an.
Mit der Lösung wird die Entwicklung von Software für Unternehmen dezentralisiert: Sie ist nicht länger nur die Aufgabe von Softwareentwicklern, sondern kann auch von Personen ohne Programmierkenntnisse durchgeführt werden. Mit No-Code kann jede Fachkraft mit ein paar speziellen Tools Softwareprodukte entwickeln, die von Ihrem Unternehmen sofort eingesetzt werden können. Ein entscheidender Vorteil: Unternehmen müssen keine teuren Programmierer einstellen, um Module oder eigenständige Anwendungen zu entwickeln. Die Einsparungen können in andere Bereiche des Unternehmens wie z. B. die Forschung und Entwicklung investiert werden.
Eines der Hauptargumente für die Einstellung teurer Programmierer, die sich um die Software der Produktion kümmern, ist, dass man mit No-Code-Lösungen keine komplexen Anwendungen entwickeln kann. Die Befürworter von Coding-Lösungen behaupten, dass man eine Fachkraft braucht, die Programmiersprachen wie Python oder Java beherrscht, um komplexere Anwendungen zu entwickeln.
Mit No-Code ist das nicht der Fall. Ihr Personal ohne Programmierkenntnisse kann Programme zum Ausführen einfacherer Aufgaben entwickeln, die skalierbar sind, um große Datenmengen, komplexe Logik und Arithmetik zu verarbeiten. Einige Produkte, die man mit No-Code-Lösungen erstellen kann, sind so zuverlässig, dass Kunden sie nicht von IDE-Lösungen unterscheiden können. Nachdem wir nun die Bedeutung von „No-Code“ erklärt haben, besprechen wir jetzt, was „Low-Code“ bedeutet.
Inwiefern unterscheiden sich „No-Code-“ und „Low-Code“-Lösungen
Wenn wir Low-Code und No-Code miteinander vergleichen, werden Sie feststellen, dass die Grenzen zwischen den beiden Plattformen weitgehend „fließend“ sind. Mit anderen Worten bedeutet das, Low-Code ist funktionaler Vorgänger von No-Code. Bei Low-Code-Plattformen müssen Sie grundlegende Scripts selbst schreiben, während das bei No-Code nicht erforderlich ist. Bei No-Code-Lösungen wird die gesamte Entwicklung über eine bekannte Benutzeroberfläche ausgeführt, wo Sie per Drag-and-Drop Elemente hinzufügen, Größen ändern und auf Schaltflächen klicken können.
Low-Code-Lösungen kamen auf den Markt, um IT-fremden Fachkräften den Einstieg in die anspruchsvolle Welt der Softwareentwicklung mit grundlegenden Kenntnissen zu ermöglichen. Wir werfen im Folgenden einen kurzen Blick auf die Geschichte der Softwareentwicklung, um zu verstehen, woher das Konzept der Low-Code-Plattformen stammt.
Von der Programmierung mit Maschinensprache zu Low-Code-Plattformen
Die schwierigste und teuerste Softwareentwicklung findet auf der untersten Ebene der Datenverarbeitung statt: bei der Maschinensprache. Diese Lösungen waren nur ganz zu Beginn der Programmierung üblich, als die ersten kommerziellen PCs auf den Markt kamen.
IT-Fachkräfte für die Softwareentwicklung erkannten schnell, dass der Beruf des Programmierers nicht attraktiv sein würde, wenn man Assemblersprache verwenden müsste, die für Menschen nicht lesbar ist. Low-Level-Sprachen waren für die Softwareentwicklung nicht praktikabel.
Daher entwickelten sich höhere Programmiersprachen, deren Syntax dem Englischen sehr viel ähnlicher ist. Dazu gehören Sprachen wie Java, Python, Ruby und PHP, die als höhere Programmiersprachen eingestuft werden. Wie können Computer diese Befehle verstehen, wenn Sie nur Binärzahlen ausführen können, die Ein-Aus-Schaltern entsprechen?
Gute Frage! Die ersten Programmierer entwickelten Compiler und Interpreter, die Befehle der höheren Programmiersprachen in ein Format übersetzten, das Computer verstehen konnten. Diese Veränderung läutete die Karriere in der Softwareentwicklung ein, die so viele Programmierinnen und Programmierer zu schätzen wissen.
Seit einigen Jahrzehnten werden weltweit mehrere höhere Programmiersprachen in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Im technischen Bereich wird zum Beispiel C und C++ verwendet, für Geschäftsanwendungen Java und C#, Objective C und Java für mobile Endgeräte oder HTML und JavaScript für das Internet. Doch die Softwareentwicklung mit Code konnte nicht mit der Nachfrage des Menschen in fast allen Bereichen Schritt halten.
Von Low-Code- zu No-Code-Plattformen
Ein wichtiger Faktor, der zu diesem Problem beiträgt, ist das Übermaß an neuen Informationen, die dank der explosionsartigen Zunahme der Internetnutzung und der Forderung nach mehr Produktivität und Effizienz in allen Branchen verarbeitet werden müssen. Low-Code-Plattformen entstanden, um dieses Problem zu lösen, denn sie bieten eine Übersetzungsschicht zwischen einem visuellen Editor und der Engine, die den Code generiert. Bitte bedenken Sie, dass eine Fachkraft, die eine Low-Code-Plattform für die Anwendungsentwicklung verwendet, auch Code schreiben muss, wenn auch schneller und effizienter, da die meiste Arbeit von der Übersetzungsschicht erledigt wird.
Sie vermuten es wahrscheinlich bereits: Nicht viele fachfremde Personen haben die Softwareentwicklung mit Low-Code genutzt. Die wenigen Personen, die sich der Herausforderung stellten, konnten den zuvor beschriebenen Wunsch nicht befriedigen. Außerdem hat sich herausgestellt, dass Low-Code-Plattformen besser für Programmierer als für fachfremdes Personal geeignet sind, weil man mit ihnen Lösungen schneller entwickeln kann. Und es ist auch nicht überraschend, dass fachfremdes Personal wie Buchhalter, Finanzanalysten oder Künstler nur langsam mit solchen Plattformen vorankommen. Es war Zeit, Lösungen zu entwickeln, die keine Skripte erforderten.
No-Code-Plattformen ähneln Low-Code-Lösungen in der Grundfunktionalität, d. h. der Übersetzung. No-Code-Lösungen dagegen sind weitaus fortschrittlicher, weil man für sie keinerlei Kenntnisse über den zugrunde liegenden Prozess mitbringen muss. Sie müssen sich nur Gedanken über das Softwareprodukt machen, das sie implementieren möchten, und es visuell erstellen. Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, wie der Computer die Befehle interpretiert oder kompiliert.
Zum ersten Mal seit der Einführung kommerzieller Computer können Unternehmen ihre eigenen Softwarelösungen entwickeln, ohne auf Programmierer angewiesen zu sein. Diese Entwicklung hat auch weitere wichtige Auswirkungen, denn ein durchschnittliches Unternehmen musste für seine technologischen Anforderungen früher ein Team mit IT-Fachkräften einstellen. Das mag erklären, weshalb die IT-Abteilung in vielen Unternehmen zu einer festen Größe geworden ist. No-Code-Plattformen haben die Art und Weise, wie Unternehmen mit der Softwareentwicklung umgehen, grundlegend verändert und gleichzeitig zu erheblichen Einsparungen geführt. Im Folgenden erklären wir, wie.
Die schwindende Rolle von Softwareentwicklungsteams
Vor No-Code-Plattformen stellten Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen Softwareentwicklungsteams für ihre IT-Funktionen ein. Ein Softwareentwicklungsteam für ein einziges Produkt umfasst einen Entwicklungsleiter, einen Scrum Master, einen Teamleiter, die Entwickler und Tester. Beim Produkt könnte es sich in diesem Fall um eine Website, eine eigenständige Computeranwendung, eine mobile App oder ein Produktionsmodul handeln.
Wenn mehrere Produkte entwickelt werden sollen und sich die Fristen überschneiden, muss das gesamte Team erweitert werden. Das bedeutet: mehr Entwickler, Tester, Teamleiter, Scrum Masters und Entwicklungsleiter. Die Entwicklungsleitung untersteht dem Senior Software Engineer, der wahrscheinlich ein leitender Angestellter des Unternehmens ist. Haben Sie vielleicht schon von Front-End- und Back-End-Entwicklern gehört?
Wo genau werden sie eingesetzt? Wie die Substantive vermuten lassen, handelt es sich um Entwickler.
Allerdings müssen Sie sich über Front-End und Back-End nur dann Gedanken machen, wenn Ihre Software eine Version für die Kunden und eine für die Administratoren umfasst. Ein gutes Beispiel dafür ist eine Website. Die Endnutzerinnen und Endnutzer sind Personen, die auf der Seite nach Informationen suchen oder sich ein Video anschauen.
Auf der anderen Seite ist der Back-End-Nutzer der Eigentümer oder Administrator der Website. Er oder sie ist dafür verantwortlich, dass der von den Endnutzern benötigte Inhalt beim Anklicken verschiedener Schaltflächen oder beim Scrollen zur Verfügung steht. Produkte dieser Art werden für eine optimale Funktionalität gleichzeitig entwickelt. Einige Entwickler sind auf die Entwicklung der Client-Seite (nett anzusehen und einfach zu bedienen) spezialisiert und andere wiederum arbeiten an der Server-Seite (leistungsstark und zuverlässig, um die Bedürfnisse der Endnutzer zu erfüllen).
Niedrige Entwicklungskosten
No-Code-Plattformen reduzieren nicht nur die Zahl der IT-Fachkräfte, die ein Unternehmen einstellen muss, sondern können die IT-Abteilung in manchen Fällen sogar ganz abschaffen. Das ist vor allem ein Gewinn für kleine und mittelständische Unternehmen, die oft mit finanziellen Problemen zu kämpfen haben.
Für die meisten Unternehmen, die für ihr Kerngeschäft auf interne Anwendungen vertrauen, ist ein komplettes Softwareentwicklungsteam notwendig. Große und kleine Unternehmen haben zwar noch nicht mit der Nutzung von No-Code-Lösungen begonnen, aber bereits Fortschritte gemacht, um eine flexible und effiziente Produktion zu gewährleisten. Die Mehrheit der Unternehmen, die sehr viel in IT-Teams investiert haben, sind der Konkurrenz voraus.
Der größte Teil der Entwicklungskosten der Unternehmen, die keine No-Code-Plattform nutzen, dient der Deckung der Lohnkosten. Mit die wichtigsten Teammitglieder in einem Softwareentwicklungsteam sind unter anderem Back-End- und Front-End-Entwickler, Fachkräfte für die Qualitätssicherung, DevOps, Produktdesigner und Projektmanager. Manche Unternehmen in dieser Kategorie nutzen Low-Code-Lösungen, weil die Plattform die Notwendigkeit der Softwareentwicklung nicht ausschließt.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Low-Code- und No-Code-Plattformen sind die Kosten: No-Code-Plattformen sind wesentlich günstiger. Je nachdem, wie sehr Ihr Unternehmen auf hochspezialisierte Softwarelösungen angewiesen ist, brauchen Sie möglicherweise kein komplettes Softwareentwicklungsteam.
Unternehmen aus nicht-technischen Branchen wie der Landwirtschaft oder der Verwaltung brauchen vielleicht überhaupt kein Softwareentwicklungsteam. Eine No-Code-Lösung reicht für solche Unternehmen aus. Wenn die Anforderungen an die Software aber sehr speziell sind, ist es besser die Vor- und Nachteile von No-Code abzuwägen, bevor man eine endgültige Entscheidung trifft.
Beliebte No-Code-Plattformen
Seit mehreren Jahren werden No-Code-Lösungen in Form von besonderen Programmier-Engines, Entwicklungs-Frameworks und Content-Management-Systemen (CMS) entwickelt. Ein wichtiger Punkt, den Sie beachten müssen, ist, dass die Übersetzungsprogramme der meisten No-Code-Plattformen viele Ressourcen und viel Rechenleistung benötigen.
Aus diesem Grund sind viele No-Code-Plattformen auf eine Internetverbindung angewiesen, damit eine zuverlässige Verarbeitung auf speziellen Servern durchgeführt wird und Ihnen ermöglicht wird, mit den Front-End-Aspekten der Softwareentwicklung zu interagieren.
Darüber hinaus werden No-Code-Plattformen in der Regel nach den Funktionen klassifiziert, die sie ausführen. So gibt es beispielsweise Lösungen für die Webentwicklung, die Dokumentenverarbeitung, die Webautomatisierung, das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und allgemeine Geschäftsanwendungen. Diese funktionale Klassifizierung lässt sich darauf zurückführen, dass es einfacher ist, eine No-Code-Plattform zu entwickeln, mit der Unternehmen fortschrittliche Softwarelösungen entwickeln können, wenn es nur um einen Geschäftsbereich geht.
Dokumentenverarbeitung
Mit No-Code-Plattformen für die Dokumentenverarbeitung können Unternehmen Software entwickeln, um den Umgang mit Informationen effizienter zu gestalten. Ein hervorragendes Beispiel für eine solche Lösung ist DocDigitizer: Die Plattform erfasst Daten aus Dokumenten, verarbeitet diese Daten und gibt sie als strukturierten Output zur Verwendung in IT-Systemen zurück.
Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
Mit den in CRM-Tools verwendeten No-Code-Lösungen können Unternehmen Programme erstellen, um die Interaktionen zwischen internen Interessengruppen, bestehenden Kunden und potenziellen Kunden zu verwalten. Diese Anwendungen werden eingesetzt, um die Beziehungen eines Unternehmens zu seinen wichtigsten Interessengruppen, d. h. den Kunden, zu optimieren. Beispiele für solche Plattformen sind Salesforce Lightning und Creatio.
Webdienste und Anwendungen
Die Rolle des Internets hat in den letzten zehn Jahren wohl explosionsartig zugenommen. Fast jedes Unternehmen auf der Welt hat oder plant eine Internetpräsenz. Beliebte Lösungen für eine solche Internetpräsenz werden von Social Media wie Facebook und Twitter angeboten. Diese reichen jedoch nicht aus, weil sie von Dritten, d. h. den Eigentümern der Plattformen, kontrolliert werden.
Eine Website, ein Blog und einige Webanwendungen sind eine hervorragende Möglichkeit für ein Unternehmen, über diesen Bereich neue Kunden zu gewinnen. Sehr beliebte No-Code-Plattformen für die Webpräsenz sind unter anderem WordPress und Zapier.
Sie sehen, es gibt sehr viele No-Code-Plattformen, je nachdem, welche Art von Softwareanwendung Sie für Ihr Unternehmen benötigen.
Fazit
Wie zuvor erwähnt ist DocDigitizer ein Enabler für die automatisierte Dokumentenverarbeitung, für den Fachkräfte keine Programmierkenntnisse brauchen. Die Plattform nutzt maschinelles Lernen und OCR-Technologie zum Lesen und Verarbeiten von Daten. Darüber hinaus setzt die Lösung hoch trainierte Algorithmen ein, um zu ermitteln, was Fachkräfte erfassen möchten, und um für mehr Produktivität bevorzugte Einstellungen zu lernen.
DocDigitizer zeichnet sich unter anderem durch das entfallende Set-up, das Pay-per-Document-Preismodell, eine Plug-and-Play-API und seine Genauigkeit aus. Mit unserer Plattform müssen Sie sich keine Gedanken um die Programmierung machen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen: Maschinelles Lernen garantiert, dass die Plattform ihre Funktionsweise kontinuierlich an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpasst.